Netzwerke und Konsortien
Wir übernehmen für Sie die Konzeption, Beantragung und das Management von Konsortien, Innovationsnetzwerken und Forschungsinfrastrukturen. Ein besonders spannendes Format sind die ZIM‑Innovationsnetzwerke, die wir im Folgenden näher vorstellen.

ZIM Innovationsnetzwerke – Kooperationsprojekte im Netzwerk durchführen
ZIM Innovationsnetzwerke bündeln Mittelstand, Forschung und Anwender in thematisch fokussierten Konsortien. Wir planen, beantragen und managen Ihr Netzwerk – passgenau zu Ihren Technologien und Märkten. Ihr Nutzen auf einen Blick:
Gemeinsame FuE-Projekte: Nicht rückzahlbare Zuschüsse für kooperative Entwicklungs‑ und Innovationsvorhaben
Starke Partner: Verknüpfung von KMU, Forschungseinrichtungen und Anwendern – national und international
Marktorientierte Lösungen: Schnellerer Transfer von Prototypen in marktfähige Produkte
Vertraulicher Austausch: Moderation, Controlling und Reporting im geschützten Konsortialrahmen
Rahmenbedingungen eines ZIM Innovationsnetzwerks:
- Partneranzahl: Mindestens 6 KMU-Netzwerkpartner, bei internationalen Innovationsnetzwerk mindestens 4 deutsche KMU-Netzwerkpartner, zusätzlich Forschungseinrichtungen und Großunternehmen als assoziierte Partner
- Netzwerkmanager: Whiterock übernimmt als Netzwerkmanager Koordination, Förderantrag, Budget‑ und Meilenstein-Controlling sowie Kommunikation
Projektumsetzung: Die Projektumsetzung erfolgt über geförderte F&E-Kooperationsprojekte mit klar definierten Arbeitspaketen, Meilensteinen und Deliverables. Die mögliche Zusammensetzung der Kooperationsprojekte ist in der Abbildung dargestellt. Es arbeiten KMU-Unternehmen (gefördert mit Eigenanteil), Forschungseinrichtungen (gefördert) und Großunternehmen (nicht gefördert) zusammen.
Förderquote: Das ZIM Innovationsnetzwerk wird über die Beträge der KMU-Netzwerkpartner finanziert. Diese werden im ersten Jahr mit 90 % gefördert, in den beiden Folgejahren mit 70 % und 50 %. Die Netzwerkpartner führen im Netzwerk Kooperationsprojekte durch, die bis zu 60% oder 336.000 Euro gefördert werden. Für die genauen Förderkonditionen siehe die Tabelle.
Laufzeit & Budget: Typischerweise 3 Jahre mit Förderung, danach selbststragend. Das Gesamtvolumen je Netzwerk bemisst sich am notwendigen Förderbedarf der Kooperationsprojekt und kann 1–5 Mio. € betragen.
Beispielprojekte für Netzwerke und Konsortien: AutoRobXL (Automatisierung von Baumaschinen), OrganoPor (nachhaltige Dämmstoffe), NanoWorldMaps (hochdurchsatzfähige Nanobildgebung).
-
AutoRobXL
-
M2MLAB
-
NanoWorldMaps
-
DriveBattery
Unsere Services
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir eine tragfähige Finanzierungsstrategie und identifizieren die passenden Förderprogramme – national wie europäisch. Wir kombinieren verschiedene Instrumente entlang der Technology Readiness Levels (TRLs), schreiben überzeugende Anträge und begleiten Sie bis zur erfolgreichen Bewilligung – auch im hochkompetitiven Umfeld.
Unser Beitrag zu Ihrem Erfolg:
- Finanzierungsstrategie entwickeln: Projektziele, Phasen und Mittelbedarf strukturiert planen
- Förderprogramme gezielt auswählen: National, EU-weit und kombinierbar entlang der Entwicklungsstufen
- Anträge mit hoher Gewinnchance schreiben: Überzeugend, vollständig und auf Augenhöhe mit den Gutachtern
Wir unterstützen Sie beim Markteintritt und Markthochlauf Ihrer Innovation mit zielgerichtetem Direktmarketing – national, europaweit oder global. Gemeinsam definieren wir Ihre prioritären Zielmärkte und identifizieren dort relevante Unternehmen sowie die passenden Ansprechpartner auf Entscheiderebene. Anschließend treten wir direkt mit ihnen in Kontakt, präsentieren Ihre Lösung und setzen gemeinsam definierte Vertriebsformate um – etwa Pilotprojekte, meilensteinbasierte Testphasen oder Uptake Agreements.
Zielkunden und Entscheider identifizieren: Präzise Markt- und Stakeholderanalyse in Ihren Fokusregionen
Direkte Ansprache mit Wirkung: Personalisierte Kommunikation zur Gewinnung relevanter Erstnutzer
Erstkunden gewinnen: Pilotprojekte, Testphasen und Uptake Agreements mit realem Verkaufs- und Wachstumspotenzial
Finanzarchitektur aufbauen: Prozesse und Strukturen für ein skalierbares Finanzmanagement implementieren
Meilensteinbasierte Finanzierung sichern: Fördermittel, Investorenkapital und Folgefinanzierungen strategisch koordinieren
Verantwortungsvoll steuern: Budgettreue sicherstellen und Kapital bis zum CFO-Übergang effizient einsetzen
Wir stellen Ihnen einen erfahrenen Teilzeit-Vertriebschef zur Seite, der gemeinsam mit Ihnen einen klaren Marktzugang und Go-to-Market-Plan entwickelt. Er definiert geeignete Formate zur Gewinnung Ihrer Erstkunden, testet diese am Markt und optimiert laufend auf Basis realer Rückmeldungen. Aus den Erfahrungen mit frühen Anwendern entwickelt er eine skalierbare Vertriebsstrategie – direkt oder über Partner – für Ihre prioritären Zielmärkte. Anschließend überführt er diesen Ansatz strukturiert in die Verantwortung eines Chief Marketing Officers (CMO) oder eines wachsenden Vertriebsteams.
Kommerzialisierungsstrategie entwickeln: Von der Erstkundenansprache bis zum skalierbaren Markteintritt
Vertriebsformate testen und optimieren: Pilotmodelle, Value Propositions und Feedbackschleifen
Vertrieb aufbauen und übergeben: Klare Strukturen und Prozesse zur Übergabe an den zukünftigen CMO
Gemeinsam mit Ihnen identifizieren wir die Schlüsselakteure, die für die erfolgreiche Kommerzialisierung Ihrer Innovation erforderlich sind: freundliche Kunden, innovative Zulieferer, kreative Forschungspartner. Darauf aufbauend konzipieren wir Konsortien und Innovationsnetzwerke – z. B. für Horizon Europe, EIC Pathfinder oder das deutsche ZIM-Programm, das auch internationale Partner einbindet.
Wir übernehmen das gesamte Management des Netzwerks: von der Antragstellung über die Koordination bis zur wirtschaftlichen Verwertung:
- Relevante Partner identifizieren: Kunden, Zulieferer, Forschung – passend zu Technologie und Zielmarkt
- Konsortien aufbauen & steuern: Vollständiges Management inkl. Kommunikation, Reporting und Moderation
- Kommerzialisierung sichern: Erstellung von Marktanalysen, Verwertungsstrategien und Finanzplänen
Amplify Friendly Customer Revenues: Wir identifizieren und aktivieren potenzielle Erstkunden in Europa – per KI-gestützter Zielkundenanalyse, Direktansprache der Entscheider und konkreten Formaten wie FOAK-Installationen, Pilotprojekten oder Uptake Agreements.
Part-time CFO for Funding: Ein erfahrener CFO entwickelt mit Ihrem Team eine Förderstrategie, sichert umkämpfte Zuschüsse mit hoher Erfolgsquote und begleitet die Umsetzung bis zur vollständigen Kommerzialisierung Ihrer Innovation.
Good Idea. Better Product. Best in Market.