Im Rahmen eines wegweisenden ZIM-Kooperationsprojekts entwickelt AutoRobXL einen bahnbrechenden Automatisierungsbaukasten, der die Art und Weise, wie wir über Positionierung und Steuerung von Anbaugeräten denken, revolutionieren wird.

Die Herausforderung:

Bislang waren modulare, autonome und teilautonome Positionierungssysteme für mobile Arbeitsmaschinen nicht verfügbar. Das bedeutete, dass jede Automatisierungslösung maßgeschneidert und somit teuer und zeitaufwendig war.

Unsere Lösung:

Der Automatisierungsbaukasten von AutoRobXL setzt genau hier an. Wir entwickeln ein modulares System, das flexibel an unterschiedliche Arbeitsmaschinen und Anbaugeräte angepasst werden kann. Damit wird Automatisierung auch für mittelständische Unternehmen mit kleineren Stückzahlen erschwinglich und zugänglich.

Zentrale Funktionen:
(Teil-)Automatisierte Positionierung des Tool Center Points (TCP): Präzise und effiziente Steuerung des Anbaugeräts für optimale Arbeitsergebnisse.
Intuitives Anzeige- und Bedienkonzept: Der Maschinenbediener behält stets die volle Kontrolle und kann den Positionierungsvorgang in Echtzeit visualisieren und steuern.
Die Vorteile:

  • Flexibilität: Der Baukasten ist an verschiedene Maschinen und Aufgaben anpassbar.
  • Effizienz: Automatisierte Abläufe sparen Zeit und Ressourcen.
  • Präzision: Der TCP wird exakt positioniert, was die Qualität der Arbeit erhöht.
  • Benutzerfreundlichkeit: Das intuitive Bedienkonzept erleichtert die Arbeit.
  • Erschwinglichkeit: Auch für mittelständische Unternehmen zugänglich.

Die Zukunft der Automatisierung:

Mit dem Automatisierungsbaukasten von AutoRobXL sind wir Vorreiter in der Entwicklung von flexiblen und erschwinglichen Automatisierungslösungen für mobile Arbeitsmaschinen. Wir freuen uns darauf, die Zukunft der Branche mitzugestalten und unseren Kunden innovative Lösungen anzubieten.

Über AutoRobXL

Das ZIM-Innovationsnetzwerk AutoRobXL verfolgt das Ziel, automatisierte Arbeitsprozesse mittels mobiler Arbeitsmaschinen und Großraummanipulatoren zu realisieren. Unter Großraummanipulatoren werden lange oftmals elastische Auslegerstrukturen verstanden, welche z. T. starken Verformungen und Schwingungen unterliegen. Beispiele hierfür sind Autobetonpumpen, Mobilkrane oder Hubsteiger. Eine hohe Bewegungsgenauigkeit und präzise Positionierung entsprechender Strukturen sind bereits für manuelles Arbeiten wichtig, für die Automatisierung der zugehörigen Arbeitsprozesse sind diese unerlässlich. Im Rahmen des Netzwerks sollen deshalb neue Lösungen entwickelt werden, welche eine positionsgenaue Steuerung entsprechender Auslegerstrukturen sowie der zugehörigen Arbeitswerkzeuge ermöglichen. Darauf aufbauend wollen wir die Webseite des AutoRobXL-Innovationsnetzwerkes sukzessive zu einer Entwicklerplattform für die Automatisierung großer Baumaschinen ausbauen.

AutoRobXL

AutoRobXL automatisiert die Baustelle

Zielsetzung

Die Entwicklung intelligenter Steuerungs- und Bedienkonzepte für Baumaschinen-Ausleger und Großraummanipulatoren, um präzise Positionierung und Automatisierung von Arbeitsprozessen auf Baustellen zu ermöglichen.

Netzwerkpartner

Die Entwicklerplattform für die Automatisierung großer Baumaschinen

AutoRobXL-Netzwerkmanager ist die Whiterock AG in Stuttgart. AutoRobXL wird aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert in einer ersten Förderperiode von August 2023 bis Juli 2024. Das AutoRobXL-Netzwerk lädt alle interessierte Unternehmen und Entwickler ganz herzlich zur Mitarbeit ein in Phase 2, die zum 1.11.2024 begonnen hat.

Intelligente Steuerung und präzise Positionierung von Baumaschinen-Auslegern und Großraum-Manipulatoren zur Automatisierung von Arbeitsprozessen

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website: autorobxl.de