Die gute Nachricht: Es wurde stark verbessert. Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist das Programm der Wahl für überschaubare technische Innovationen von KMU, die in 1-2 Jahren entwickelt und an den Markt gebracht werden sollen. Nicht gut geeignet für Softwareprojekte.
- Maximaler Zuschuss je Unternehmen: 168.000 – 336.000 EUR
- Pauschale: Auf Nachweis bis + 100 % der Personalkosten für Unternehmen, 85 % für Forschungseinrichtungen
- Zuschuss: 25-60 % der Kosten + Pauschale
- Fördermittelgeber: Bund –> BMWK –> AiF/VDI VDE-IT#
- Programmbudget: ca. 650 Mio. Euro pro Jahr
- Förderthemen: Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen ohne Einschränkung auf bestimmte Technologien und Branchen
- Antragsberechtigt: KMU und mittelständische Unternehmen bis 1.000 Mitarbeiter
- Formate: Inhouse (Einzelprojekt), Konsortien (2 oder mehr KMU), Netzwerke (6 oder mehr KMU)
- Antragstellung: einstufig, fortlaufend möglich
- Anforderungen: Innovation, technische Risiken, wirtschaftliche Verwertung
- Schwierigkeitsgrad: Leicht
Das ZIM Programm
ZIM ist das größte technologie- und branchenoffene Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für innovative mittelständische Unternehmen in Deutschland. Es unterstützt Forschungs- und Entwicklungsprojekte von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie kooperierenden Forschungseinrichtungen.
Ziele:
-
Innovationskraft mittelständischer Unternehmen stärken
-
Neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen schneller in den Markt bringen
-
Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft fördern
Fördermöglichkeiten:
-
Einzelprojekte: FuE-Projekte eines einzelnen Unternehmens
-
Kooperationsprojekte: FuE-Projekte von mehreren Partnern
-
Innovationsnetzwerke: Aufbau und Management von Netzwerken mit gemeinsamen Entwicklungszielen
ZIM-Förderungen sind nicht rückzahlbare Zuschüsse und können individuell kombiniert werden – auch mit internationalen Partnern.

Whiterock ZIM Projektformen
ZIM bietet neben Einzelprojekten unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit in Kooperationsprojekten (oben) und Innovationsnetzwerken (unten)
ZIM Fördersätze
Die folgende Tabelle zeigt die Fördersätze (in gelb) für die unterschiedlichen Firmengrößen. Die Einstufung erfolgt nach der Anzahl der Mitarbeiter und dem Umsatz / der Bilanzsumme. Für junge Unternehmen und für Unternehmen in strukturschwachen Regionen gelten erhöhte Fördersätze. Auch für Kooperationspartner mit internationaler Beteiligung gibt es höhere Fördersätze.
Klicken Sie auf die Tabelle, um sie zu vergrößern. Weitere Informationen: www.zim.de