Inhalt

Eine gute Nachricht für das ZIM-Innovationsnetzwerk AutoRobXL: Die zweite Phase des Netzwerkes startet zum 1. November 2024. AutoRobXL (https://autorobxl.de) hat nun den offiziellen Förderbescheid vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erhalten.

In dieser zweiten Phase wird das Netzwerk über weitere zwei Jahre Technologien und Anwendungen für die Automatisierung und Digitalisierung der Großraum-Robotik auf der Baustelle entwickeln und die gemeinsamen Kompetenzen erweitern. Damit leistet das Netzwerk einen Beitrag zur Beschleunigung von Bauprojekten und zur Steigerung der Arbeitssicherheit auf Baustellen.

„Mit dieser Unterstützung können die Partnerschaften zwischen den beteiligten Unternehmen und Forschungseinrichtungen weiter gefördert werden, um praxistaugliche Automatisierungs-Lösungen für die Herausforderungen der Bauwirtschaft zu entwickeln.“ sagt Netzwerkmanager Dr. Manfred Andreas Baumgaertner. „Die Phase 2 verspricht, wichtige Beiträge zur Entwicklung (teil)autonomer mobiler Arbeitsmaschinen zu leisten.“ erwartet Prof. Frank Will, Inhaber der Professur für Baumaschinen des Netzwerkpartners Technische Universität Dresden. „Darüber soll unsere gemeinsame Arbeit positive Impulse für die gesamte Branche geben und dazu beitragen, Deutschland als Vorreiter bei der Automatisierung der Baustelle zu positionieren.“

Über AutoRobXL

Das ZIM-Innovationsnetzwerk AutoRobXL verfolgt das Ziel, automatisierte Arbeitsprozesse mittels mobiler Arbeitsmaschinen und Großraummanipulatoren zu realisieren. Unter Großraummanipulatoren werden lange oftmals elastische Auslegerstrukturen verstanden, welche z. T. starken Verformungen und Schwingungen unterliegen. Beispiele hierfür sind Autobetonpumpen, Mobilkrane oder Hubsteiger. Eine hohe Bewegungsgenauigkeit und präzise Positionierung entsprechender Strukturen sind bereits für manuelles Arbeiten wichtig, für die Automatisierung der zugehörigen Arbeitsprozesse sind diese unerlässlich. Im Rahmen des Netzwerks sollen deshalb neue Lösungen entwickelt werden, welche eine positionsgenaue Steuerung entsprechender Auslegerstrukturen sowie der zugehörigen Arbeitswerkzeuge ermöglichen. Darauf aufbauend wollen wir die Webseite des AutoRobXL-Innovationsnetzwerkes sukzessive zu einer Entwicklerplattform für die Automatisierung großer Baumaschinen ausbauen.

AutoRobXL

AutoRobXL automatisiert die Baustelle

Zielsetzung

Die Entwicklung intelligenter Steuerungs- und Bedienkonzepte für Baumaschinen-Ausleger und Großraummanipulatoren, um präzise Positionierung und Automatisierung von Arbeitsprozessen auf Baustellen zu ermöglichen.

Netzwerkpartner

Die Entwicklerplattform für die Automatisierung großer Baumaschinen

AutoRobXL-Netzwerkmanager ist die Whiterock AG in Stuttgart. AutoRobXL wird aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert in einer ersten Förderperiode von August 2023 bis Juli 2024. Das AutoRobXL-Netzwerk lädt alle interessierte Unternehmen und Entwickler ganz herzlich zur Mitarbeit ein in Phase 2, die zum 1.11.2024 begonnen hat.

Intelligente Steuerung und präzise Positionierung von Baumaschinen-Auslegern und Großraum-Manipulatoren zur Automatisierung von Arbeitsprozessen

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website: autorobxl.de